
PAUL-GERHARDT-GESELLSCHAFT
Bildergalerie
Aktuelles
Bildergalerie: Impressionen aus der Nikolaikirche Berlin Oktober 2020
Die Berliner Nikolaikirche
Johann Heinrich Hintze, 1827
© Stiftung Stadtmuseum Berlin
Foto: Oliver Ziebe
Grundriss der Beyden Churf Residentz Stätte Berlin und Cölln an der Spree
Johann Gregor Memhardt, 1652
© Stiftung Stadtmuseum Berlin
Foto: Oliver Ziebe
Dieser Stadtplan zeigt Berlin zur Zeit Paul Gerhardts und lässt seine Amtswege zwischen St. Nikolai, Grauem Kloster, St. Marien und dem Sitz des Großen Kurfürsten nachvollziehen.
Chor der Nikolaikirche mit der Grabkapelle Schindler
Foto: Michael Setzpfandt
© Stiftung Stadtmuseum Berlin
St. Nicolaikirche Berlin
Ansicht von Südosten mit Liebfrauenkapelle
Otto F. Lindtheimer, 1863
© Stiftung Stadtmuseum Berlin
Foto: Oliver Ziebe
Gedächtnisbild für den Kurfürstlichen Rat Johann von Kötteritz (Ausschnitt)
Unbekannter Künstler, 1616
Leihgabe der Ev. Kirchen-gemeinde St. Petri – St. Marien
© Stiftung Stadtmuseum Berlin
Foto: Michael Setzpfandt
Auch noch zur Dienstzeit Paul Gerhardts sah es im Inneren der Nikolaikirche so aus wie auf diesem Gemälde. Wie die auf dem Bild dargestellten Geistlichen predigte Paul Gerhardt stand der Kanzel, vollzog Trauungen am Kreuzaltar und das Sakrament der Taufe am Taufbecken ganz im Vordergrund des Bildes.
Bildnis Johann Crüger
Michael Conrad Hirt, 1663
Leihgabe des Konsistoriums der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
© Stiftung Stadtmuseum Berlin
Foto: Oliver Ziebe
Dieses Epitaph-Gemälde entstand im Jahr nach Johann Crügers Tod. An welcher Stelle im Inneren der Nikolaikirche Crüger begraben ist, lässt sich heute nicht mehr sagen. Das Bildnis hat Crügers Schwiegersohn gemalt, der Hofmaler gewesen ist.
Die Nikolaikirche – Blick nach Osten vor der Neueinrichtung 2010
Foto: Michael Setzpfandt
© Stiftung Stadtmuseum Berlin
Bildnis Paul Gerhardt
Hermann Schweder, 1862
Leihgabe des Konsistoriums der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
© Stiftung Stadtmuseum Berlin
Foto: Oliver Ziebe
Da in der Nikolaikirche noch kein Bildnis Paul Gerhardts existierte, beauftragte die Kirchengemeinde um 1860 den Maler Hermann Schweder mit einem Portrait. Dieser orientiert sich mit seiner idealisierenden Darstellung an den zahlreichen anderen – durchweg ebenfalls posthumen – Bildnissen Paul Gerhardts
Archiv
2018 Paul-Gerhardt-Tage in Heilsbronn
Paul Gerhardt – gesungen!
Dr. Hans-Otto Korth Kassel:
Entlehntes und Eigenes – Johann Crügers Melodiezuweisungen in der Praxis Pietatis melica
Dr. Elke Liebig, Wiesbaden:
Eigenheiten der Paul-Gerhardt-Vertonungen von Johann Georg Ebeling in seinen „Geistlichen Andachten“
2017 Paul-Gerhardt-Tage in seiner Geburtsstadt Gräfenhainichen
Paul Gerhardt – ein Star? -Person und Lieder im Spiegel der Nachwelt
2016 Paul-Gerhardt-Tage in Lübeck
Paul Gerhardts Lieder im Ostseeraum
Dr. Ada Kadelbach, Lübeck:
Paul Gerhardt in Lübeck – mit einem Seitenblick auf Hamburg und Schleswig-Holstein
2011 Paul-Gerhardt-Tage in Grimma
Paul Gerhardt – und seine ‚Schulstadt’ Grimma
Volker Beyrich, Grimma:
Zur Geschichte der Fürsten- und Landesschule in Grimma – besonders zur Zeit Paul Gerhardts
2009 Paul-Gerhardt-Tage im Paul Gerhardt Stift Berlin-Wedding
Ich singe mit, wenn alles singt – Paul Gerhardt und die Musik